Eine Seilbahn als Booster für die Entwicklung der Stadt Biel Digitaler Twin verleiht Metaverse Flügel Your browser does not support the video tag. Technik-Risiken rechtzeitig erkennen KI mit EQ Ernst jetzt? Gamend lernen Algorithmen erobern die Bühne Your browser does not support the video tag. Biosphere II: Erde im Kleinformat Your browser does not support the video tag. «Wenn es nur Gutes gäbe, gäbe es nichts Gutes.» «Für die Stadt der Zukunft gibt es kein Einheitsrezept.» Twicky Teile. Oder wie man die Grenzen des Machbaren auslotet Revolution im Bio-Beet Roboter revolutionieren die Hirnchirurgie Der verkannte Pionier Selbstoptimierer oder Gewinn für die Gesellschaft? Im Reich der digitalen Supermodels Beliebt Neue Technologie macht private Wasserstofftankstellen möglich Eine neue Entwicklung der ETH Lausanne (EPFL) verleiht der Idee vom Wasserstoffauto neuen Schwung. Die Technologie soll kleine Wasserstoff-Tankstellen in Privathaushalten ermöglichen und damit ein flächendeckendes Treibstoffnetz. Biosphere II: Erde im Kleinformat Die Welt von morgen erforschen - im verrücktesten Labor der Welt: Vor 30 Jahren hat das künstliche Ökosystem «Biosphere II» in der Wüste Arizonas durch spektakuläre Experimente Kultstatus erreicht. Heute entdecken Wissenschaftler den Planet Erde im Kleinformat neu. Eine Seilbahn als Booster für die Entwicklung der Stadt Biel Mitte des 20. Jahrhunderts trug Biel noch den Titel «Zukunftsstadt». Seit der Krise der Uhrenindustrie hat die Stadt jedoch einigesan Glanz verloren und heute schreibt sie öfter auch negative Schlagzeilen. Zwei Bieler wollen dies ändern. Ihre Vision: Eine urbane Seilbahn soll die Transformation hin zu einem grünen, sozialen und smarten Biel anstossen. Damit die Stadt ihrem einstigen Titel im Jahr 2030 wieder gerecht wird. Mit Deep Learning zum digitalen Notenständer Forscher Lukas Tuggener und App-Entwickler Florian Seibold wollen nicht weniger, als die Welt der professionellen Musik revolutionieren. Sie digitalisieren Notenblätter und nutzen dazu eine völlig neue Deep-Learning-Methode: die Deep Watershed Detection. Ein alpines Schlachtschiff als moderner Datenbunker? In der Schweiz gibt es tausende militärische Befestigungsanlagen. Früher dienten sie der Landesverteidigung, heute nutzt man sie als Käselager, Museum, Datenbunker – und oft gar nicht. Warum eigentlich? Auf Antwortsuche in der Festung Furggels, dem grössten «Gebirgsschlachtschiff» der Ostschweiz. Twicky Teile. Oder wie man die Grenzen des Machbaren auslotet Der Mechaniker Martin Fischer balanciert gekonnt zwischen den Welten des Metalls und der Kunst. Seine Leidenschaft: elegante Pendeluhren, für die er präzise Teile benötigt. Schneiden lässt er sie bei Al-Cut auf einem Bystronic Laser. Besuch in der Metallwerkstatt eines kreativen Charakterkopfs. «Wenn es nur Gutes gäbe, gäbe es nichts Gutes.» Die Cannes Lions – das Kreativfestival schlechthin, findet wieder live statt. Werbe-Ikone Frank Bodin spricht im Interview über persönliche Begegnungen in Cannes, den Mut zur Veränderung und die Qualität der Kommunikation. Latest Eine Seilbahn als Booster für die Entwicklung der Stadt Biel Mitte des 20. Jahrhunderts trug Biel noch den Titel «Zukunftsstadt». Seit der Krise der Uhrenindustrie hat die Stadt jedoch einigesan Glanz verloren und heute schreibt sie öfter auch negative Schlagzeilen. Zwei Bieler wollen dies ändern. Ihre Vision: Eine urbane Seilbahn soll die Transformation hin zu einem grünen, sozialen und smarten Biel anstossen. Damit die Stadt ihrem einstigen Titel im Jahr 2030 wieder gerecht wird. 09. November 2022 Digitaler Twin verleiht Metaverse Flügel In der virtuellen Parallelwelt herrscht Goldgräberstimmung. Der Wettlauf um die richtige Positionierung im Metaverse hat begonnen. Mit seinen digitalen Zwillingen ist das Schweizer Startup Nomoko der Konkurrenz zumindest in einem Bereich bereits voraus. 04. November 2022 Technik-Risiken rechtzeitig erkennen Jede neue Technik kann auch problematisch sein. Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen. Im Interview spricht er über die Folgen emotional kompetenter KI. Und er sagt, welche Technik unser Leben am meisten verändern wird. 28. September 2022 KI mit EQ Sie werden immer besser: Roboter, die menschliche Gefühle erkennen oder simulieren. Wozu sind sie gut, und wie funktionieren die Systeme? Ein Blick in zwei Forschungslabore. 28. September 2022 Ernst jetzt? Gamend lernen Spielen mit ernster Absicht: Serious Games helfen in der Medizin bei Therapien, erleichtern Kindern das Lernen, oder bringen Jugendlichen die Kunst näher. 02. September 2022 Algorithmen erobern die Bühne Er bringt künstliche Intelligenz auf die Theaterbühne: Ilja Mirsky. Dabei darf die Technik auch versagen, findet der junge Digital-Künstler, der analoges Theater verehrt. 11. August 2022 Zitat des Tages „ In Zukunft produzieren wir nicht mehr in riesigen Fabriken, sondern in kleinen, hochflexiblen Fertigungsstätten, die modular aufgebaut sind. Kurzberichte Papierdünne Solarzelle verwandelt jede Oberfläche in eine Stromquelle MIT-Ingenieure haben ultraleichte Stoffsolarzellen entwickelt, die jede Oberfläche schnell und einfach in eine Stromquelle verwandeln können. Oberflächen, die Viren töten Empa-Forschende haben Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen. Das neue Verfahren soll nun die Entwicklung von Oberflächen beschleunigen, die Viren abtöten können. Werkstoffe so hart wie Schneckenzähne Forschende wollen die ungewöhnliche Verschleissbeständigkeit von Napfschneckenzähnen für neuartige Werkstoffe nutzbar machen. Mit Gold gegen beschlagene Brillen Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben eine Beschichtung für Brillen entwickelt, die Brillengläser mit Sonnenlicht aufheizt. Die Erfindung soll deren Beschlagen verhindern. Videospiele: Gut fürs Gehirn? Videospiele haben im Gegensatz zu weit verbreiteten Annahmen möglicherweise einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern. Die grösste Digitalkamera der Welt US-Forschende arbeiten an der grössten Digitalkamera der Welt. Sie könnte einen Golfball aus 24 Kilometern Entfernung aufnehmen – in den Einsatz kommen wird sie aber in einer Sternwarte. Intelligentes System hilft Piloten beim leisen Landen Fluglärm besonders beim Landeanflug von Passagierjets ist eine grosse Belastung von Mensch und Umwelt. Ein internationales Projekt unter Beteiligung der Empa ermöglicht Pilotinnen und Piloten, möglichst leise und CO2-arm zu landen. Metaverse-Handschuh aus dem 3D-Drucker Forschende arbeiten an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll auf den Benutzer massgeschneidert sein und weitgehend automatisch produziert werden können – im 3D-Druckverfahren. Eine KI, die spontan lernt, indem sie Menschen Fragen stellt KI ist immer noch nur so gut wie die Daten, auf die sie trainiert worden ist. Sie weiss nicht, was sie nicht weiss. Forschende haben nun eine KI entwickelt, die lernt, indem sie Menschen Fragen stellt. Bauen wie die Bienen Bienenschwärme als Vorbilder für Drohnen im Bau: Die Empa hat Drohnen getestet, die unter menschlicher Kontrolle in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen drucken. Highlights Digitaler Twin verleiht Metaverse Flügel In der virtuellen Parallelwelt herrscht Goldgräberstimmung. Der Wettlauf um die richtige Positionierung im Metaverse hat begonnen. Mit seinen digitalen Zwillingen ist das Schweizer Startup Nomoko der Konkurrenz zumindest in einem Bereich bereits voraus.