Das Haus aus dem Drucker Das Haus aus dem Drucker Your browser does not support the video tag. «Wir müssen klimapositiv werden» «Wir müssen klimapositiv werden» Your browser does not support the video tag. Eine Seilbahn als Booster für die Entwicklung der Stadt Biel Digitaler Twin verleiht Metaverse Flügel Your browser does not support the video tag. Technik-Risiken rechtzeitig erkennen KI mit EQ Ernst jetzt? Gamend lernen Algorithmen erobern die Bühne Your browser does not support the video tag. Biosphere II: Erde im Kleinformat Your browser does not support the video tag. «Wenn es nur Gutes gäbe, gäbe es nichts Gutes.» «Für die Stadt der Zukunft gibt es kein Einheitsrezept.» Twicky Teile. Oder wie man die Grenzen des Machbaren auslotet Revolution im Bio-Beet Roboter revolutionieren die Hirnchirurgie Der verkannte Pionier Selbstoptimierer oder Gewinn für die Gesellschaft? Im Reich der digitalen Supermodels Beliebt Neue Technologie macht private Wasserstofftankstellen möglich Eine neue Entwicklung der ETH Lausanne (EPFL) verleiht der Idee vom Wasserstoffauto neuen Schwung. Die Technologie soll kleine Wasserstoff-Tankstellen in Privathaushalten ermöglichen und damit ein flächendeckendes Treibstoffnetz. Biosphere II: Erde im Kleinformat Die Welt von morgen erforschen - im verrücktesten Labor der Welt: Vor 30 Jahren hat das künstliche Ökosystem «Biosphere II» in der Wüste Arizonas durch spektakuläre Experimente Kultstatus erreicht. Heute entdecken Wissenschaftler den Planet Erde im Kleinformat neu. Eine Seilbahn als Booster für die Entwicklung der Stadt Biel Mitte des 20. Jahrhunderts trug Biel noch den Titel «Zukunftsstadt». Seit der Krise der Uhrenindustrie hat die Stadt jedoch einigesan Glanz verloren und heute schreibt sie öfter auch negative Schlagzeilen. Zwei Bieler wollen dies ändern. Ihre Vision: Eine urbane Seilbahn soll die Transformation hin zu einem grünen, sozialen und smarten Biel anstossen. Damit die Stadt ihrem einstigen Titel im Jahr 2030 wieder gerecht wird. Mit Deep Learning zum digitalen Notenständer Forscher Lukas Tuggener und App-Entwickler Florian Seibold wollen nicht weniger, als die Welt der professionellen Musik revolutionieren. Sie digitalisieren Notenblätter und nutzen dazu eine völlig neue Deep-Learning-Methode: die Deep Watershed Detection. Ein alpines Schlachtschiff als moderner Datenbunker? In der Schweiz gibt es tausende militärische Befestigungsanlagen. Früher dienten sie der Landesverteidigung, heute nutzt man sie als Käselager, Museum, Datenbunker – und oft gar nicht. Warum eigentlich? Auf Antwortsuche in der Festung Furggels, dem grössten «Gebirgsschlachtschiff» der Ostschweiz. Twicky Teile. Oder wie man die Grenzen des Machbaren auslotet Der Mechaniker Martin Fischer balanciert gekonnt zwischen den Welten des Metalls und der Kunst. Seine Leidenschaft: elegante Pendeluhren, für die er präzise Teile benötigt. Schneiden lässt er sie bei Al-Cut auf einem Bystronic Laser. Besuch in der Metallwerkstatt eines kreativen Charakterkopfs. «Wenn es nur Gutes gäbe, gäbe es nichts Gutes.» Die Cannes Lions – das Kreativfestival schlechthin, findet wieder live statt. Werbe-Ikone Frank Bodin spricht im Interview über persönliche Begegnungen in Cannes, den Mut zur Veränderung und die Qualität der Kommunikation. Latest Elektrische Raketen auf zwei Rädern Sie verfügen über eine Beschleunigung wie kaum ein anderes Fahrzeug, aber nicht für lange: Elektromotorräder sind wegen fehlender Reichweiten (noch) nicht der Renner, den sie sein könnten. Innovation bieten die Elektro-Geschosse aber alleweil. 05. Mai 2023 Das Haus aus dem Drucker Offene Designvorstellungen statt rechtwinkliger Geometrien: Häuser aus dem 3D-Drucker sehen nicht nur anders aus als konventionelle Gebäude. Erste Anbieter aus der Industrie versprechen auch, dass die Technologie schneller und ressourcensparender ist. Stimmt das? 31. März 2023 «Wir müssen klimapositiv werden» Michael Braungart ist das Enfant terrible unter den Umweltschützern. Ob Recycling oder Klimaneutralität – der Begründer des Cradle-to-Cradle-Prinzips geht mit gängigen Ansätzen hart ins Gericht. Ein Gespräch über klimapositive Produkte, Reifenabrieb und künstliches Plankton. 03. Februar 2023 Eine Seilbahn als Booster für die Entwicklung der Stadt Biel Mitte des 20. Jahrhunderts trug Biel noch den Titel «Zukunftsstadt». Seit der Krise der Uhrenindustrie hat die Stadt jedoch einigesan Glanz verloren und heute schreibt sie öfter auch negative Schlagzeilen. Zwei Bieler wollen dies ändern. Ihre Vision: Eine urbane Seilbahn soll die Transformation hin zu einem grünen, sozialen und smarten Biel anstossen. Damit die Stadt ihrem einstigen Titel im Jahr 2030 wieder gerecht wird. 09. November 2022 Digitaler Twin verleiht Metaverse Flügel In der virtuellen Parallelwelt herrscht Goldgräberstimmung. Der Wettlauf um die richtige Positionierung im Metaverse hat begonnen. Mit seinen digitalen Zwillingen ist das Schweizer Startup Nomoko der Konkurrenz zumindest in einem Bereich bereits voraus. 04. November 2022 Technik-Risiken rechtzeitig erkennen Jede neue Technik kann auch problematisch sein. Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen. Im Interview spricht er über die Folgen emotional kompetenter KI. Und er sagt, welche Technik unser Leben am meisten verändern wird. 28. September 2022 Zitat des Tages „ Das Besondere an Bionicman ist, dass er seine Kraft im Gegensatz zu anderen Superhelden nicht aus einem Vorteil, sondern einer Schwäche – seiner fehlenden Hand – bezieht. Kurzberichte KI sagt Strombedarf voraus – mit Verkehrsdaten Mit künstlicher Intelligenz konnten vom SNF unterstützte Forschende aus Daten über die Auslastung von Bahn und Strassen den Stromverbrauch vorhersagen. Neue Beschichtung gegen Bakterien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Freiburg hat eine neue antibakterielle Beschichtung entwickelt. Auf beschichteten Oberflächen reduziert sich die Bakterienpopulation innert fünf Minuten um das bis zu 10'000-fache. Intelligente Pflaster überwachen Wunden Smarte Verbände sollen helfen, chronische Wunden besser zu heilen. Zum Einsatz kommen dabei eingebettete Elektronik und Medikamente. Rezept für umweltfreundlicheren Beton Beton hat einen riesigen CO2-Fussabdruck. Forschende des MIT in den USA haben nun eine Methode entwickelt, um die Herstellung klimafreundlicher zu machen. Die Geheimzutat: Backpulver. Rakete aus 3D-Drucker scheitert Die weltweit erste Rakete aus dem 3D-Drucker hat es bei ihrem ersten Testflug nicht in die geplante Erdumlaufplan geschafft. Sie ist das grösste jemals in einem 3D-Drucker produzierte Objekt. Schweizer Forscher entschlüsseln Denkprozesse von KI Forschende haben eine neue Methode zur Entschlüsselung des Denkens von Künstlichen Intelligenzen entwickelt. Dies ist besonders wichtig für Situationen, in denen selbstlernende Computerprogramme Entscheidungen mit Auswirkungen auf Menschenleben treffen. Eine High-Tech-Wabe für Bienen Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschenden der EPFL entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern. Smarte Laufhose warnt beim Joggen vor Erschöpfung Ein neu entwickeltes Garn kann Körperbewegungen messen. Wird der smarte Textilsensor in Sport- oder Arbeitskleidung integriert, kann er die Müdigkeit des Trägers oder der Trägerin bei körperlicher Belastung voraussagen. Roboter senkt Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln Ein Hackroboter mit eingebautem Spritzsystem hilft im Gemüsebau bei der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln. Das ergaben Versuche in Feldern mit Salat und Pak Choi. Wie mit Lego: Kinderleichter Zusammenbau dehnbarer Geräte Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der NTU in Singapur hat ein universelles Verbindungsstück entwickelt, mit dem sich dehnbare Geräte einfach und schnell nach dem Lego-Prinzip zusammensetzen lassen. Highlights Das Haus aus dem Drucker Offene Designvorstellungen statt rechtwinkliger Geometrien: Häuser aus dem 3D-Drucker sehen nicht nur anders aus als konventionelle Gebäude. Erste Anbieter aus der Industrie versprechen auch, dass die Technologie schneller und ressourcensparender ist. Stimmt das?