Volltextsuche Suche 10 Resultate Ökostrom wird flüssig: Versuchsanlage für E-Fuel in Betrieb Aus Wind- und Sonnenstrom wird klimaneutraler Treibstoff: E-Fuels können ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden. Einen technologischen Startpunkt setzen Wissenschaftler in Karlsruhe. ETH-Forscher produzieren Treibstoff aus Licht und Luft Forschenden der ETH Zürich ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben eine Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellt. Die Solar-Raffinerie funktioniert bereits unter Realbedingungen. Forschende schaffen biegsame Rekord-Solarzelle Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen. Solarmodule clever reinigen Staub, der sich auf Solarpanelen ansammelt, ist ein grosses Problem. Aber das Waschen der Panele verbraucht grosse Mengen an Wasser. MIT-Ingenieure haben nun eine wasserlose Reinigungsmethode entwickelt. Neuer Wasserfilter entfernt Krankheitserreger Ein Forschungsteam der ETH Lausanne (EPFL) hat einen Prototyp eines kostengünstigen Filters vorgestellt, der Wasser allein mithilfe von Sonnenlicht effizient dekontaminiert. Das Gerät soll einst Menschen in stromarmen Regionen sauberes Trinkwasser liefern. Biosphere II: Erde im Kleinformat Die Welt von morgen erforschen - im verrücktesten Labor der Welt: Vor 30 Jahren hat das künstliche Ökosystem «Biosphere II» in der Wüste Arizonas durch spektakuläre Experimente Kultstatus erreicht. Heute entdecken Wissenschaftler den Planet Erde im Kleinformat neu. Weltrekord für Tandem-Solarzellen Einem Schweizer Forschungsteam ist es gelungen, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf über 30 Prozent zu steigern. Das ist ein Weltrekord. E-Autos als Stromspeicher Forscher haben das Einsparpotential importierter Treibhausgasemissionen berechnet, wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden. Günstiger Rohstoff für Smartphones und Solarzellen Ob für Smartphone-Bildschirme oder Solarzellen: Edelmetalle wie Iridium oder Ruthenium sind sehr gefragt. Basler Forscher haben eine kostengünstigere und weniger toxische Alternative entwickelt. Solarzellen aus dem Drucker Die Solarzellen aus dem Inkjet-Drucker sind ultradünn und flexibel – und sollen auch im Inneren von Gebäuden funktionieren.