Volltextsuche Suche 123 Resultate Moderna-Mitgründer Bob Langer im Gespräch Mit seiner Forschung hat Robert Langer (73) Millionen von Menschenleben gerettet: Seine Arbeit mit Messenger-RNA liefert genetische Baupläne, mit denen der menschliche Körper antivirale Proteine selbst herstellen kann. Diese Forschung bildet die Grundlage für die erfolgreichsten Covid-19-Impfstoffe wie das Vakzin des Herstellers Moderna. Langer ist Mitgründer des Unternehmens und seit der Corona-Pandemie Milliardär. Roboter senkt Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln Ein Hackroboter mit eingebautem Spritzsystem hilft im Gemüsebau bei der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln. Das ergaben Versuche in Feldern mit Salat und Pak Choi. Ein Tropfen genügt: Papierbatterie mit Wasserschalter Ein Empa-Forscherteam hat eine Einweg-Batterie aus Papier entwickelt, die mit metallischen Tinten und Salz funktioniert – aktiviert durch einen Tropfen Wasser. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben. Ein Roboter mit Superkräften Forscher des MIT haben einen Roboter gebaut, der verdeckte Objekte durch Wände oder Verpackungen hindurch lokalisieren kann. Dafür nutzt er Radiowellen. Das könnte künftig zum Beispiel die Logistik in Lagerhäusern vereinfachen. Andrea Schmits Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Smart Homes: Die Zukunft ist näher, als wir denken. Als Journalistin begeistere ich mich für viele Themen – und erzähle den Lesern gerne die zugehörigen Geschichten. Das tue ich seit über zehn Jahren für Print- und Onlinemagazine, Tageszeitungen oder Blogs. Zuvor studierte ich Publizistik und Soziologie an der Universität Zürich. Forschende ermitteln Umweltrisiken von Nanomaterial-Medikamenten Nanomaterialien eröffnen neue Möglichkeiten in der Medizin. Aber was, wenn diese Art Nanomaterialien in die Umwelt gelangt? Forschende der Empa ermitteln derzeit mögliche Risiken. «Ocean Cleanup» will mit Müllfängern Plastik aus Flüssen holen Ein junger Niederländer will die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Mit einer riesigen Fanganlage im Pazifik vermeldete sein Team kürzlich erste Erfolge. Nun soll das Problem an der Wurzel gepackt werden. Erstmals schwebender Festkörper mit Quanteneigenschaften erzeugt Wiener Physikern ist es erstmals gelungen, einen schwebenden Festkörper mit Quanteneigenschaften zu erzeugen. Medikamente mit Licht an- und abschalten Schweizer Forschende haben zum ersten Mal gefilmt, wie ein Medikament im Körper mit Licht aktiviert wurde. Dieser Film könnte der Entwicklung solcher Medikamente den entscheidenden Schub geben. Der Sensor, der mitschwitzt Ingenieure am MIT haben eine schweissfeste, elektronische «Haut» entwickelt. Das Design könnte zu anpassungsfähigen, tragbaren Monitoren zur Überwachung von Hautkrebs und anderen Erkrankungen führen.