Volltextsuche Suche 319 Resultate Knochen aus dem 3D-Drucker An einem neuen Labor an der Technischen Universität (TU) Wien wollen Wissenschaftler gemeinsam mit Unternehmen erforschen, wie man mit Hilfe von 3D‐Druckern Knochen herstellen kann. Diese sollen als individuell angepasste Knochenimplantate etwa nach Unfällen eingesetzt werden. Denkt diese KI wie ein Mensch? Forschende des MIT haben eine Methode entwickelt, die dem Benutzer hilft, das Denken eines maschinellen Lernmodells zu verstehen und es mit dem Denken eines Menschen zu vergleichen. Oberflächen, die Viren töten Empa-Forschende haben Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen. Das neue Verfahren soll nun die Entwicklung von Oberflächen beschleunigen, die Viren abtöten können. Maschinen lernen im Quantensystem schneller Lernen in der «Superposition» lohnt sich für KI-Systeme. Damit können sie gleichzeitig verschiedene Wege nehmen und so schneller lernen. Smarte Seile Eine neue Beschichtung für Seile kann Leben retten: Die Seile verändern ihre Farbe, wenn sie zu grosser Hitze ausgesetzt waren und reissen könnten. Ein Gespräch über Zeitreisen Die Idee, in die Vergangenheit oder Zukunft zu reisen, fasziniert: Doch sind Zeitreisen überhaupt denkbar und wären sie so, wie in vielen Filmen dargestellt? Philosoph und Physiker Norman Sieroka gibt Auskunft. Vom Ende der Flugscham Können wir jemals wieder mit reinem Gewissen fliegen? Die gute Nachricht: Die Technologie für CO₂-neutrales Fliegen ist schon heute vorhanden. Die schlechte: Bis sie marktreif ist, wird es noch Jahre dauern. Drohnen und KI geben Auskunft über die Eisschmelze Wie schnell schmilzt das Eis in der Antarktis? Autonome Drohnen und KI könnten helfen, die Unsicherheit des Meeresspiegelanstiegs zu verringern. KI mit EQ Sie werden immer besser: Roboter, die menschliche Gefühle erkennen oder simulieren. Wozu sind sie gut, und wie funktionieren die Systeme? Ein Blick in zwei Forschungslabore.