Volltextsuche Suche 3 Resultate Kommen jetzt die Elektroschiffe? Die Schifffahrt trägt erheblich zum weltweiten CO₂-Ausstoss bei. Im Auftrag einer Reederei haben ETH-Forschende untersucht, wie sich das ändern liesse. Potenzial sehen sie dabei insbesondere in elektrischen Antrieben sowie in Wasserstoff und Ammoniak als Treibstoffe. Neue Technologie macht private Wasserstofftankstellen möglich Eine neue Entwicklung der ETH Lausanne (EPFL) verleiht der Idee vom Wasserstoffauto neuen Schwung. Die Technologie soll kleine Wasserstoff-Tankstellen in Privathaushalten ermöglichen und damit ein flächendeckendes Treibstoffnetz. Umwandlung von Plastikmüll in Brennstoff Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, mit der Kunststoffabfälle durch Pyrolyse, einem chemischen Hochtemperaturprozess, in Wasserstoff umgewandelt werden können.