Volltextsuche Suche 13 Resultate Smarte Seile Eine neue Beschichtung für Seile kann Leben retten: Die Seile verändern ihre Farbe, wenn sie zu grosser Hitze ausgesetzt waren und reissen könnten. Im 3D-Drucker Form und Material verändern Forschende der Empa haben im 3D-Drucker Metall-Werkteile hergestellt, die in Flächen mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt sind. Man verspricht sich davon unter anderem effizientere Elektromotoren. Forschende ermitteln Umweltrisiken von Nanomaterial-Medikamenten Nanomaterialien eröffnen neue Möglichkeiten in der Medizin. Aber was, wenn diese Art Nanomaterialien in die Umwelt gelangt? Forschende der Empa ermitteln derzeit mögliche Risiken. Günstiger Rohstoff für Smartphones und Solarzellen Ob für Smartphone-Bildschirme oder Solarzellen: Edelmetalle wie Iridium oder Ruthenium sind sehr gefragt. Basler Forscher haben eine kostengünstigere und weniger toxische Alternative entwickelt. Mit Gold gegen beschlagene Brillen Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben eine Beschichtung für Brillen entwickelt, die Brillengläser mit Sonnenlicht aufheizt. Die Erfindung soll deren Beschlagen verhindern. Werkstoffe so hart wie Schneckenzähne Forschende wollen die ungewöhnliche Verschleissbeständigkeit von Napfschneckenzähnen für neuartige Werkstoffe nutzbar machen. Papierdünne Solarzelle verwandelt jede Oberfläche in eine Stromquelle MIT-Ingenieure haben ultraleichte Stoffsolarzellen entwickelt, die jede Oberfläche schnell und einfach in eine Stromquelle verwandeln können. Schweizer Forscher drucken selbstheilende Haut für Roboter Schweizer Forscherinnen und Forscher haben mit dem 3D-Drucker eine Haut für einen Roboter gedruckt, die sich nach einer Beschädigung selbst flicken kann. Material verwandelt sich von flexibel in starr Ein von Kettenhemden inspiriertes Material kann sich von einem faltbaren, flüssigkeitsähnlichen Zustand in bestimmte feste Formen verwandeln. Künstliches Perlmutt übernimmt tragende Rolle Forschende haben einen neuen Baustoff entwickelt, der gefährliche innere Verformungen anzeigt: durch Leuchten. Bei der zunehmenden Leichtbauweise – etwa im Flugzeugbau – ein grosser Vorteil.