Volltextsuche Suche 11 Resultate Ökostrom wird flüssig: Versuchsanlage für E-Fuel in Betrieb Aus Wind- und Sonnenstrom wird klimaneutraler Treibstoff: E-Fuels können ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden. Einen technologischen Startpunkt setzen Wissenschaftler in Karlsruhe. Mit Glasfaserkabeln in den Gletscher horchen Glasfaserkabel liefern Seismologen neue Möglichkeiten, um das Innere von Gletschern zu durchleuchten. Sogar Gletscherabbrüche lassen sich mit dieser Technik womöglich dereinst frühzeitig vorhersagen. Der Baumzähler Für Thomas Crowther sind Daten der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Der britische Ökologe hat herausgefunden, dass es auf der Erde weit mehr Bäume gibt als bisher angenommen. Doch 3 Billionen sind nicht genug. Das Potenzial für die Aufforstung ist immens, sagt der gefragte Experte. Mit dem Crowther Lab sucht er nach Lösungen, um die globalen Ökosysteme auf natürlichem Weg wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Solarmodule clever reinigen Staub, der sich auf Solarpanelen ansammelt, ist ein grosses Problem. Aber das Waschen der Panele verbraucht grosse Mengen an Wasser. MIT-Ingenieure haben nun eine wasserlose Reinigungsmethode entwickelt. Drohnen und KI geben Auskunft über die Eisschmelze Wie schnell schmilzt das Eis in der Antarktis? Autonome Drohnen und KI könnten helfen, die Unsicherheit des Meeresspiegelanstiegs zu verringern. MIT erstellt neuen Atlas sauerstoffarmer Gewässer Die 3D-Karten würden Forschenden helfen, die Reaktion des Ozeans auf den Klimawandel zu verfolgen und vorherzusagen. Ventilatoren filtern bei Reykjavik die Luft Um den Klimawandel zu verlangsamen, filtert eine Anlage in Island CO2 aus der Luft. Dieses wird anschliessend mit Wasser vermischt und in Basalt injiziert. Dort versteinert es. Navigieren unter dem arktischen Eis Den Arktischen Ozean unter der Eisdecke zu kartieren, ist essenziell, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Das MIT hat nun eine Navigations-Methode entwickelt, die auch ohne GPS funktioniert. Empa bäckt Öko-Zement Die Zementherstellung ist in der Schweiz für 9 Prozent des CO₂-Ausstosses verantwortlich. Das kann man senken, sagen Forscher der Empa. Sogar ein Verfahren, bei dem mehr CO₂ absorbiert als ausgestossen wird, ist möglich.