Volltextsuche Suche 28 Resultate Im Reich der digitalen Supermodels Eine digitale Model-Agentur möchte mit virtuellen Supermodels die Modebranche aufmischen; die durchdesignten Avatare sind bereits in grossen Kampagnen zu sehen. Die Idee dazu hatte ein branchenmüder Fashion-Fotograf beim Bemalen von Barbie-Puppen. Drohnen und KI geben Auskunft über die Eisschmelze Wie schnell schmilzt das Eis in der Antarktis? Autonome Drohnen und KI könnten helfen, die Unsicherheit des Meeresspiegelanstiegs zu verringern. Klimaszenarien einfach erklärt Der Klimawandel ist für viele Laien zu komplex, um dessen Auswirkungen zu begreifen. Einen verständlichen Einblick in Szenarien und Modelle bietet eine interaktive Online-Plattform, die Forscher nun lanciert haben. Empa bäckt Öko-Zement Die Zementherstellung ist in der Schweiz für 9 Prozent des CO₂-Ausstosses verantwortlich. Das kann man senken, sagen Forscher der Empa. Sogar ein Verfahren, bei dem mehr CO₂ absorbiert als ausgestossen wird, ist möglich. Navigieren unter dem arktischen Eis Den Arktischen Ozean unter der Eisdecke zu kartieren, ist essenziell, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Das MIT hat nun eine Navigations-Methode entwickelt, die auch ohne GPS funktioniert. Günstiger Rohstoff für Smartphones und Solarzellen Ob für Smartphone-Bildschirme oder Solarzellen: Edelmetalle wie Iridium oder Ruthenium sind sehr gefragt. Basler Forscher haben eine kostengünstigere und weniger toxische Alternative entwickelt. Ventilatoren filtern bei Reykjavik die Luft Um den Klimawandel zu verlangsamen, filtert eine Anlage in Island CO2 aus der Luft. Dieses wird anschliessend mit Wasser vermischt und in Basalt injiziert. Dort versteinert es. MIT erstellt neuen Atlas sauerstoffarmer Gewässer Die 3D-Karten würden Forschenden helfen, die Reaktion des Ozeans auf den Klimawandel zu verfolgen und vorherzusagen. Algorithmus erkennt verschiedene Jodelstile Ein Algorithmus bestätigt, was sich Jodler schon lange erzählen: Die Nordwestschweizer und Innerschweizer Jodel lassen sich unterscheiden. Material verwandelt sich von flexibel in starr Ein von Kettenhemden inspiriertes Material kann sich von einem faltbaren, flüssigkeitsähnlichen Zustand in bestimmte feste Formen verwandeln.