Volltextsuche Suche 292 Resultate Weltraumgewächshaus erfolgreich getestet Mehr als eine Tonne Gemüse und Salat, positive Auswirkungen auf die Psyche und wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf einen zeitsparenden Betrieb: Nach einem fünfjährigen Test in der Antarktis hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zufrieden mit seinem Gewächshaussystem «Eden ISS» gezeigt. Unsichtbare Sensoren für sichere Türschlösser Schlechte Nachrichten für Einbrecher: Forschende haben eine spezielle Folie mit unsichtbaren Tasten entwickelt. In diese können Eingeweihte den Zugangscode zu Gebäuden tippen. Frühwarnsystem zur Rettung bedrohter Arten Die biologische Vielfalt nimmt rasant ab. Um schützenswerte Arten rechtzeitig zu erkennen, will eine Forschungsgruppe aus Freiburg Künstliche Intelligenz, Bilddaten und Citizen Science kombinieren. Der Sensor, der mitschwitzt Ingenieure am MIT haben eine schweissfeste, elektronische «Haut» entwickelt. Das Design könnte zu anpassungsfähigen, tragbaren Monitoren zur Überwachung von Hautkrebs und anderen Erkrankungen führen. Neues Tracking-System macht Lebensmittelhilfe transparenter Bisher waren die Abläufe in der Nahrungsmittelhilfe eine Blackbox. Eine neue MIT-Technologie bringt Licht ins Dunkel: mit eindeutigen IDs für jedes einzelne Produkt. Weniger CO₂ durch Nutzung von überschüssigem Strom Um die CO₂-Emissionen der Schweiz zu senken, könnten Power-to-X-Verfahren eine Schlüsselrolle spielen. Diese wandeln überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen in flüssige oder gasförmige Energieträger um. Forschende haben das Potenzial von Power-to-X für die Schweiz untersucht. Vollständig gelähmter Patient kann wieder kommunizieren Mithilfe von im Gehirn implantierten Elektroden hat ein gelähmter ALS-Patient eine einfache Form der Kommunikationsfähigkeit zurückerlangt. Ein Computer entschlüsselt Buchstaben aus seinen Hirnsignalen. Netflix-Junkies belasten das Klima Vor nicht allzu langer Zeit stand vor dem Kinoabend zu Hause der Besuch der Videothek. Heute braucht es nur ein paar Klicks, um sich Filme und Serien auf den Bildschirm zu holen. Streamingdienste boomen. Doch der Komfort des Streamings geht zu Lasten der Umwelt. KI mit EQ Sie werden immer besser: Roboter, die menschliche Gefühle erkennen oder simulieren. Wozu sind sie gut, und wie funktionieren die Systeme? Ein Blick in zwei Forschungslabore.