Volltextsuche Suche 68 Resultate Sonne bald die wichtigste Energiequelle Die Sonne dürfte britischen Wissenschaftlern zufolge noch vor 2050 zur weltweit wichtigsten Energiequelle werden. Das geht aus einer Analyse technologischer und ökonomischer Daten der Universität Exeter und des University College London hervor. Kleidung, die ihre Form verändert Forschende am MIT haben eine kostengünstige Faser entwickelt, die mit bestehenden Textilherstellungstechniken kompatibel ist. Sie könnte für adaptive Leistungsbekleidung oder Kompressionskleidung verwendet werden. KI entdeckt Plastikmüll im Meer Eine neue Künstliche Intelligenz erkennt Plastik im Meer auf Satellitenbildern. Das könnte helfen, die Ozeane mit Schiffen systematisch von Plastikmüll zu befreien. Biosphere II: Erde im Kleinformat Die Welt von morgen erforschen - im verrücktesten Labor der Welt: Vor 30 Jahren hat das künstliche Ökosystem «Biosphere II» in der Wüste Arizonas durch spektakuläre Experimente Kultstatus erreicht. Heute entdecken Wissenschaftler den Planet Erde im Kleinformat neu. Smartphone lässt uns wie Cowboys gehen Tippt man während des Gehens auf dem Smartphone herum, passt sich das Gangbild an die Anforderungen des Multitaskings an. Was genau beim «Textwalken» passiert, wurde nun untersucht. Roboter bildet die Weichheit von Materialien ab Ein neuer Roboter kann die Weichheit verschiedener Materialien exakt nachahmen. Damit könnten Medizinstudierende künftig das Erkennen von bösartigen Tumoren üben oder Forschende die Weichheit eines Objekts im Weltraum ertasten. KI diagnostiziert Herzfehler bei Babys Eine von Zürcher Forschenden entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) erkennt einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen. Sie hat laut den Forschenden das Potenzial, die Zahl von verpassten Diagnosen der sogenannten pulmonalen Hypertonie zu verringern.