Volltextsuche Suche 250 Resultate Strom aus Hühnerfedern Mit Hühnerfedern wollen Forscherinnen und Forscher grünen Strom produzieren. Sie nutzen das Keratin in den Hühnerfedern und ersetzen damit hochgiftige Chemikalien in Brennstoffzellen. Ernst jetzt? Gamend lernen Spielen mit ernster Absicht: Serious Games helfen in der Medizin bei Therapien, erleichtern Kindern das Lernen, oder bringen Jugendlichen die Kunst näher. Vollständig gelähmter Patient kann wieder kommunizieren Mithilfe von im Gehirn implantierten Elektroden hat ein gelähmter ALS-Patient eine einfache Form der Kommunikationsfähigkeit zurückerlangt. Ein Computer entschlüsselt Buchstaben aus seinen Hirnsignalen. «In der Corona-Krise glauben wir an die Wissenschaft» Buchautor Lars Jaeger sieht die Corona-Krise als Chance für die Wissenschaft. Im Interview mit Naratek spricht er über die aktuelle Entwicklung, die Parallelen zu früheren Krankheitsausbrüchen – und die Herausforderungen für die Zukunft. Der Soundtrack deines Lebens Endel erschafft mithilfe von künstlicher Intelligenz personalisierte Musik. Die Soundscape-App verspricht je nach Bedürfnis bessere Konzentration oder leichtere Entspannung. Selbst Schlafprobleme sollen damit der Vergangenheit angehören. Ein Selbstversuch. Flugzeuge der Zukunft machen weniger Lärm In einem Forschungsprojekt der Empa beurteilten Studienteilnehmende den Lärm von neuartigen Flugzeugen als weniger belästigend als den Lärm heutiger Flugzeuge. Neues Material sammelt Trinkwasser aus der Luft Winzige Strukturen ermöglichen es einem neu geschaffenen Material, Tag und Nacht trinkbares Wasser aus der Luft zu sammeln und damit zwei Technologien zum Sammeln von Wasser in einem zu kombinieren. Neue Algorithmen helfen bei der Anästhesie Um zu erkennen, ob ein Patient während der Operation bewusstlos bleiben wird, verlassen sich die meisten Anästhesisten auf Herzfrequenz, Atem und Bewegung. Algorithmen könnten dieses Verfahren verbessern. Durchbruch in der Proteinerkennung - dank Deep Learning Proteine steuern die meisten Prozesse in lebenden Zellen und sind für den Menschen lebenswichtig. Würde es gelingen, sämtliche Proteine im Organismus genau zu bestimmen, wären Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs besser und individueller therapierbar. Smarte Laufhose warnt beim Joggen vor Erschöpfung Ein neu entwickeltes Garn kann Körperbewegungen messen. Wird der smarte Textilsensor in Sport- oder Arbeitskleidung integriert, kann er die Müdigkeit des Trägers oder der Trägerin bei körperlicher Belastung voraussagen.