Anzahl Resultate: 10
Eine Alternative hat sie auf jeden Fall: Sie ist schon seit über zehn Jahren die Leadsängerin und Songschreiberin der Alt-Rock-Band «Thousand Days», mit der sie schon mehrere Alben aufgenommen hat (man kann sie auf Spotify anhören). Das für
In der Schweiz gibt es tausende militärische Befestigungsanlagen. Früher dienten sie der Landesverteidigung, heute nutzt man sie als Käselager, Museum, Datenbunker – und oft gar nicht. Warum eigentlich? Auf Antwortsuche in der Festung Furggels, dem grössten «Gebirgsschlachtschiff» der Ostschweiz.
Leader sind Menschen, die es anderen ermöglichen, erfolgreich zu sein, aber sie verbessern auch das Leben anderer Menschen durch ihr Handeln und ihre Innovationskraft. Naratek stellt diese Leute in den Mittelpunkt.
Der erste Algorithmus ist ein Jahrhundert vor der Erfindung des Computers entstanden. Entwickelt hat ihn Ada Lovelace. Die britische Adelstochter nahm mit ihren visionären Ideen das digitale Zeitalter vorweg.
Lamborghini ist berühmt für seine satt röhrenden, kraftvollen Motoren. Doch die Ingenieure des italienischen Sportwagenbauers planen auch für eine voll elektrische Zukunft. Zusammen mit Forschern des Massachusetts Institute of Technology entwickeln sie den Konzept-Supersportwagen Terzo Millennio, dessen elektrisches Antriebssystem ganz ohne Batterien funktioniert.
Können wir jemals wieder mit reinem Gewissen fliegen? Die gute Nachricht: Die Technologie für CO₂-neutrales Fliegen ist schon heute vorhanden. Die schlechte: Bis sie marktreif ist, wird es noch Jahre dauern.
Der Klimawandel ist für viele Laien zu komplex, um dessen Auswirkungen zu begreifen. Einen verständlichen Einblick in Szenarien und Modelle bietet eine interaktive Online-Plattform, die Forscher nun lanciert haben.
Ein neues Webtool namens «Carculator» ermittelt die Ökobilanz von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebsarten. Die Berechnungen sollen als Entscheidungshilfen beim Autokauf dienen, wie das Paul Scherrer Institut (PSI) mitteilte.
Die Zementherstellung ist in der Schweiz für 9 Prozent des CO₂-Ausstosses verantwortlich. Das kann man senken, sagen Forscher der Empa. Sogar ein Verfahren, bei dem mehr CO₂ absorbiert als ausgestossen wird, ist möglich.
Forscher entwerfen die Vision eines speziellen Pumpspeicherkraftwerks. Hinter ihrem Vorschlag verbirgt sich eine Art Seilbahn, mit der Sand oder Schotter auf Berge gehievt wird, um bei Bedarf im Abwärtsgang Strom zu erzeugen.